|
Die unglaubliche Vielfalt der Naturräume im Allgäu ist ein kostbares Gut. Nicht verwunderlich, dass deshalb mehr als ein Drittel des Allgäu unter Natur- und Landschaftsschutz steht. Allen voran die Allgäu Hochalpen mit 20.000 Hektar Größe. Ein weiteres Drittel haben wir dem besonderen Schutz "Natura 2000", einem ökologischen Netz von europäischen Gebieten, verschrieben.
Tipps für die Ferien und den Urlaub im Allgäu. Die Ferienregion Allgäu mit ihren schönsten Seiten und umfangreichen Reisetipps.
Tourismus im Allgäu
Natur-Erlebnis wird ganzjährig rund um die Uhr mit den bekannten Hauptdarstellern Licht, Luft und Wasser erfolgreich aufgeführt.
Das bekannte Postkartenidyll des Allgäu trügt nicht, es wird in der Realität noch übertroffen! Saftig grüne Weiden zwischen sanften Hügeln. Schroffe, majestätisch aufragende Bergriesen, darüber die ganze Weite eines klaren Horizontes. Silberne, kristallklar plätschernde Bachläufe durchziehen in Schleifen und Windungen Wiesen und Wälder. Tosende Wasserfälle speisen tiefgründige, ruhende Bergseen.
Ferien und Urlaub im Allgäu
Allgäu Tourismus Allgäu
Hochmoore, Kalk- und Nagelfluhgestein zeugen von der Herkunft und Entstehung des jungen Gebirges. Daher teilt sich das in Alpenvorland und Alpenraum, mit allen Annehmlichkeiten, die daraus entstehen. Die zaghafte Annäherung an die Größe und Dominanz der Allgäu Alpen oder stiller, einsamer Rückzug in eine Bergregion, mit unzähligen Seitentälern und Lebensraum von schützenswerten Tieren und Pflanzen.
Ihr Hotel im Allgäu
Die unglaubliche Vielfalt der Naturräume im ist ein kostbares Gut. Nicht verwunderlich, dass deshalb mehr als ein Drittel des Allgäu unter Natur- und Landschaftsschutz steht. Allen voran die Allgäu Hochalpen mit 20.000 Hektar Größe. Ein weiteres Drittel haben wir dem besonderen Schutz "Natura 2000", einem ökologischen Netz von europäischen Gebieten, verschrieben.
Urlaub im Allgäu
Unser Ziel ist es, Pflanzen und Tiere im Allgäu zu schützen und damit für uns alle als lebensnotwendige Ressource zu erhalten.
Was unterscheidet die beiden, Natur- und Kulturlandschaft eigentlich?
Seit Generationen haben unsere Vorfahren im Allgäu die reiche Naturlandschaft in Teilen gepflegt, kultiviert und zum Lebensunterhalt genutzt. Daraus entstand die gewachsene Kulturlandschaft des Allgäu. Denn die Natur braucht auch Pflege und inzwischen zunehmend Hilfe. Etwa die Hälfte des Allgäu wird von bäuerlicher Hand gepflegt, bis hinauf in die Alpen. Auch wenn es manchmal schwierig, die Arbeit hart und der Lohn immer karger wird. Bei uns wissen alle, dass nur eine intakte und gepflegte natürliche Umgebung uns dauerhaft Lebensgrundlage ist. Denn dort, wo die Natur ihr Gleichgewicht behält, haben auch wir Menschen Lebens- und Erholungsraum. Deshalb befassen sich mehrere Projekte im Allgäu mit der natürlichen und behutsamen Erzeugung von heimischen Lebensmitteln.
Eine Verpflichtung, die wir im Allgäu von unseren Vorfahren gerne übernommen und weiter entwickelt haben. Mehr als 100 Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile, wie z.B. Biotope, zeugen vom steten Bemühen um ein Erbe, das es zu erhalten gilt.
Eine völlig andere Einrichtung fördert Bewusstsein und Sensibilität für Natur und Umwelt. Das Allgäu -Walser-Land verfügt über mehrere Dutzend Lehr- und Erlebnispfade zu unterschiedlichsten Natur-Themen.
Namhafte Natur-Größen von der Gesamtheit der Allgäu Alpen über den Wächter des Allgäu, den Grünten, fließend gelassene Akteure wie die Iller, ihre verschwiegenen Seitentäler als stille Darsteller, sie alle geben ihr Bestes, eines in Szene zu setzen: die unverwechselbare reiche Natur des oberen Allgäu. Inszeniert in vier Akten. Vorhang auf für den sonnen-gelb leuchtenden Frühling. Applaus für einen vor Lebenskraft strotzenden vielfarbigen Sommer. Tosender Beifall für alle rot-goldenen Herbstansichten und Happy End eines Naturauftrittes, in ein kühl glitzernd, weißes Kostüm gehüllt.
|